Die Neurowissenschaft zeigt, wie Unconscious Biases unsere Entscheidungen beeinflussen – und dass wir unserem Gehirn nicht immer vertrauen sollten.

In dieser Rubrik finden Sie Grundlagen, Begriffserklärungen und einen Überblick über die Funktionsmechanismen des menschlichen Denkens.
Die Neurowissenschaft zeigt, wie Unconscious Biases unsere Entscheidungen beeinflussen – und dass wir unserem Gehirn nicht immer vertrauen sollten.
Was sind Unconscious Bias? Wie unterscheiden sich Stereotype von Vorurteilen? Hier finden Sie die wichtigsten Definitionen.
Der Prozess der Stereotypisierung erfolgt in zwei Zeitabschnitten, der Stereotypaktivierung und der Stereotypakzeptierung. Entscheidend ist auch, ob diese in Folge in diskriminierendes Verhalten umgesetzt wird.
Diversity and Inclusion – eine Strategie gegen Vorurteile und für mehr Vielfalt. Hier lesen Sie, was darunter zu verstehen ist.
Erst wenn wir ein Stereotyp als richtig akzeptieren und in Folge anwenden, wird aus diesem ein Vorurteil.
Das Konzept psychologische Sicherheit gilt mittlerweile als Fundament für Diversity & Inclusion und als Erfolgsfaktor agiler Arbeitsweisen.
Es macht Sinn, sich aktiv des Themas Disability Recruiting anzunehmen. Unser Kooperationspartner Career Moves gibt dazu wichtige Tipps.
Mit der Methode Nudging sollen Menschen auf sanfte Weise „geschubst“ werden, um ihr Verhalten zu ändern und um bessere Entscheidungen zu treffen.
Ein US-Blogger hat mehr als 170 Unconscious Biases strukturiert und grafisch übersichtlich dargestellt.