Ende Gut Alles Gut? – der Outcome Bias
Auch eine kaputte Uhr stimmt zweimal am Tag – Entscheidungen sollten wir nicht automatisch aufgrund der Ergebnisse beurteilen.
Wir und die Anderen – In-Group und Out-Group Bias
Wir nehmen schnell Gruppenzugehörigkeiten wahr – das führt in Unternehmen oft zu Silodenken und Interessenskonflikten.
Accent Bias – Die Macht von Akzent und Dialekt
Sieben Wörter reichen, um die soziale Herkunft einer Person einzuschätzen.
Blind Spot Bias – Der Bias im toten Winkel
Warum wir oft die Einflüsse von Unconscious Biases auf uns selbst nicht erkennen.
Über uns
Die Plattform ANTI-BIAS gibt Ihnen einen Überblick über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu unbewussten Vorurteilen (Unconscious Biases) und über erfolgreiche Strategien zu deren Vermeidung (Anti-Bias).
Lernen Sie alle wichtigen Bias-Typen und Begriffe im Kontext von Diversity & Inclusion kennen. Wir haben ein umfassendes Glossar zusammengestellt.
Stereotypanwendung – Wie Stereotype zu Vorurteilen werden
Erst wenn wir ein Stereotyp als richtig akzeptieren und in Folge anwenden, wird aus diesem ein Vorurteil.
Stereotypaktivierung – Schubladendenken ohne Kontrolle?
Der Prozess der Stereotypisierung erfolgt in zwei Zeitabschnitten, der Stereotypaktivierung und der Stereotypakzeptierung.
Diversity and Inclusion – Das Konzept
Diversity and Inclusion – eine Strategie gegen Vorurteile und für mehr Vielfalt. Hier lesen Sie, was darunter zu verstehen ist.
Psychologische Sicherheit – Definition und Forschung
Das Konzept psychologische Sicherheit gilt mittlerweile als Fundament für Diversity & Inclusion und als Erfolgsfaktor agiler Arbeitsweisen.
Biases in der virtuellen Zusammenarbeit vermeiden
So stellen Sie sicher, dass die Zusammenarbeit aus dem Home-Office erfolgreich verläuft.
Diversity und Unconscious Bias Trainings effektiv gestalten
Diversity und Unconscious Bias Trainings stehen in der Kritik – doch anstatt sie auszusetzen, sollten sie verbessert werden.
Sympathisch, aber inkompetent – Unconscious Bias und Behinderung
Fünf Tipps, damit Menschen mit Behinderung in Ihrem Unternehmen positiver wahrgenommen werden.
Kann gendergerechte Sprache Vorurteile verringern?
Ein Blick auf die empirische Forschung und das Pronomen Hen in Schweden.
Nudging in der betrieblichen Gesundheitsförderung – Ein Stups zu gesünderen Mitarbeitenden
Wie der Einsatz von verhaltensökonomischen Interventionen zur Gesundheitsförderung Ihrer Mitarbeitenden beitragen kann.
Default – der Weg des geringsten Widerstandes
Mit der Nudging-Technik “Standardvorgabe” können flexible Arbeitszeitmodelle und Chancengleichheit bei Personalevaluierungen gefördert werden.
Performance Snap Shots – So vermeiden Sie den Rezenzeffekt bei Personalbeurteilungen
Kompakte unterjährige Leistungs-Checks machen Leistungsbeurteilungen objektiver.
Inclusion Nudges – Wie Sie vielfaltsbewusste Entscheidungen anstoßen können
Im Bereich Diversity & Inclusion kommen verstärkt verhaltensökonomische Ansätze zur Anwendung.
Newsletter
Melden Sie sich an und bleiben Sie am Laufenden!
Trainer*in und Berater*in
Diversity & Inclusion
Accent Bias – Die Macht von Akzent und Dialekt
Sieben Wörter reichen, um die soziale Herkunft einer Person einzuschätzen.
Anti-Bias im Recruiting – Culture Add statt Cultural Fit
Wir suchen oft nach Personen, die gut in unsere Organisation passen – und tappen dabei in zahlreiche Bias-Fallen.
Soziale Erwünschtheit – Selbstdarstellung im Recruiting und bei Umfragen reduzieren
Personen stellen sich oft so dar, wie sie glauben, dass es sozial gebilligt oder erwünscht wäre – mit folgenden Strategien können Sie dies kontrollieren.