Belonging – was dahinter steckt und warum das Zugehörigkeitsgefühl für eine ganzheitliche Diversitätsstrategie wichtig ist.

Belonging – was dahinter steckt und warum das Zugehörigkeitsgefühl für eine ganzheitliche Diversitätsstrategie wichtig ist.
Gender Bias führen dazu, dass Leistungen je nach Geschlecht unterschiedlich bewertet und dadurch Entwicklungschancen verbaut werden.
Auch eine kaputte Uhr stimmt zweimal am Tag – Entscheidungen sollten wir nicht automatisch aufgrund der Ergebnisse beurteilen.
Wir nehmen schnell Gruppenzugehörigkeiten wahr – das führt in Unternehmen oft zu Silodenken und Interessenskonflikten.
Wir werten bei anderen in manchen Fällen als Persönlichkeitseigenschaft, was durch die Situation begründet ist, in der wir sie erleben – bei uns selbst tun wir hingegen manchmal das Gegenteil.
Mitglieder stereotypisierter Gruppen ändern oft ihr Verhalten, um gleiche Chancen zu haben – unter Zwang kann dies der Gesundheit schaden.
Die Neurowissenschaft zeigt, wie Unconscious Biases unsere Entscheidungen beeinflussen – und dass wir unserem Gehirn nicht immer vertrauen sollten.
Wir Menschen leiden an Selbstüberschätzung – Männer sind davon besonders betroffen.
In der Rechtssprechung werden vermehrt Algorithmen eingesetzt – doch erste Studien zeigen, dass diese insbesondere in Bezug auf Ethnien Fehler machen.