Auch eine kaputte Uhr stimmt zweimal am Tag – Entscheidungen sollten wir nicht automatisch aufgrund der Ergebnisse beurteilen.
Unconscious Bias
Wir und die Anderen – In-Group und Out-Group Bias
Wir nehmen schnell Gruppenzugehörigkeiten wahr – das führt in Unternehmen oft zu Silodenken und Interessenskonflikten.
Fundamentaler Attributionsfehler – wenn wir innen und außen vertauschen
Wir werten bei anderen in manchen Fällen als Persönlichkeitseigenschaft, was durch die Situation begründet ist, in der wir sie erleben – bei uns selbst tun wir hingegen manchmal das Gegenteil.
Code-Switching – wenn das wahre Ich versteckt wird
Mitglieder stereotypisierter Gruppen ändern oft ihr Verhalten, um gleiche Chancen zu haben – unter Zwang kann dies der Gesundheit schaden.
Denkfehler! Wie Unconscious Bias entstehen
Die Neurowissenschaft zeigt, wie Unconscious Biases unsere Entscheidungen beeinflussen – und dass wir unserem Gehirn nicht immer vertrauen sollten.
Overconfidence Bias – Selbstüberschätzung und geschlechtsspezifische Unterschiede
Wir Menschen leiden an Selbstüberschätzung – Männer sind davon besonders betroffen.
Judicial Bias Teil 3: Sind Algorithmen die faireren Richter_innen?
In der Rechtssprechung werden vermehrt Algorithmen eingesetzt – doch erste Studien zeigen, dass diese insbesondere in Bezug auf Ethnien Fehler machen.
Personalfindung ohne Vorurteile: Phase 3 – Die endgültige Entscheidung
Vorsicht, auch bei der Endauswahl von Kandidat_innen gibt es noch einige Bias-Fallen, in die Sie tappen können!
Personalfindung ohne Vorurteile: Phase 1 – Sichtung der Lebensläufe
Nur wenige Sekunden reichen, um sich mittels Lebenslauf einen Eindruck über Personen zu verschaffen.