Wir überbewerten Dinge, die uns näher sind – das kann in Zeiten von Social Distancing zu suboptimalen Entscheidungen führen.

Wir überbewerten Dinge, die uns näher sind – das kann in Zeiten von Social Distancing zu suboptimalen Entscheidungen führen.
Biases in Künstlicher Intelligenz (KI) können Diskriminierungen von bestimmten Personengruppen oder Minderheiten verstärken.
Fünf Tipps, damit Menschen mit Behinderung in Ihrem Unternehmen positiver wahrgenommen werden.
Aussagen von Expert*innen und Vorgesetzen werden oft ungefiltert übernommen und nicht hinterfragt.
Völlig irrelevante und willkürliche Informationen können unsere Entscheidungen und Urteile manipulieren, ohne dass uns das bewusst ist.
Wir Menschen leiden an Selbstüberschätzung – Männer sind davon besonders betroffen.
Kompakte unterjährige Leistungs-Checks machen Leistungsbeurteilungen objektiver.
In unserer Serie “Personalfindung ohne Vorurteile” zeigen wir Ihnen in drei Teilen, wie Sie den Personalauswahlprozess möglichst bias-frei gestalten können.
In der Rechtssprechung werden vermehrt Algorithmen eingesetzt – doch erste Studien zeigen, dass diese insbesondere in Bezug auf Ethnien Fehler machen.