Biases in Künstlicher Intelligenz (KI) können Diskriminierungen von bestimmten Personengruppen oder Minderheiten verstärken.

In der Wissenschaft werden mehr als 170 verschiedene Bias-Typen beschrieben. Hier stellen wir Ihnen einige ausgewählte Biases und deren Effekte vor.
Biases in Künstlicher Intelligenz (KI) können Diskriminierungen von bestimmten Personengruppen oder Minderheiten verstärken.
Oft gehen wir davon aus, dass zwei Köpfe einfach klüger sind als einer, doch Gruppendenken lässt uns oft falsche Entscheidungen treffen.
Aussagen von Expert*innen und Vorgesetzen werden oft ungefiltert übernommen und nicht hinterfragt.
Völlig irrelevante und willkürliche Informationen können unsere Entscheidungen und Urteile manipulieren, ohne dass uns das bewusst ist.
Wir Menschen leiden an Selbstüberschätzung – Männer sind davon besonders betroffen.
In der Rechtssprechung werden vermehrt Algorithmen eingesetzt – doch erste Studien zeigen, dass diese insbesondere in Bezug auf Ethnien Fehler machen.
Im Teil 2 unserer Serie zeigen wir Ihnen, wie Sie Judicial Biases bei Gerichtsverfahren reduzieren können.
Welche Einflüsse implizite Biases auf juristische Entscheidungen haben können.
Hinweise auf die soziale Herkunft können Karrieren maßgeblich beeinflussen – diese wird oft bereits anhand von Merkmalen im Gesichtsaudruck erkannt.