Gender Bias führen dazu, dass Leistungen je nach Geschlecht unterschiedlich bewertet und dadurch Entwicklungschancen verbaut werden.
Bias-Effekte
In der Wissenschaft werden mehr als 170 verschiedene Bias-Typen beschrieben. Hier stellen wir Ihnen einige ausgewählte Biases und deren Effekte vor.
Ende Gut Alles Gut? – der Outcome Bias
Auch eine kaputte Uhr stimmt zweimal am Tag – Entscheidungen sollten wir nicht automatisch aufgrund der Ergebnisse beurteilen.
Wir und die Anderen – In-Group und Out-Group Bias
Wir nehmen schnell Gruppenzugehörigkeiten wahr – das führt in Unternehmen oft zu Silodenken und Interessenskonflikten.
Accent Bias – Die Macht von Akzent und Dialekt
Sieben Wörter reichen, um die soziale Herkunft einer Person einzuschätzen.
Blind Spot Bias – Der Bias im toten Winkel
Warum wir oft die Einflüsse von Unconscious Biases auf uns selbst nicht erkennen.
Fundamentaler Attributionsfehler – wenn wir innen und außen vertauschen
Wir werten bei anderen in manchen Fällen als Persönlichkeitseigenschaft, was durch die Situation begründet ist, in der wir sie erleben – bei uns selbst tun wir hingegen manchmal das Gegenteil.
Negativitätsbias – wenn das Glas halb leer ist
Negative Gedanken, Gefühle und Erlebnisse haben einen stärkeren Einfluss auf unser Denken und Handeln als positive.
Code-Switching – wenn das wahre Ich versteckt wird
Mitglieder stereotypisierter Gruppen ändern oft ihr Verhalten, um gleiche Chancen zu haben – unter Zwang kann dies der Gesundheit schaden.
Distance Bias – Aus den Augen aus dem Sinn
Wir überbewerten Dinge, die uns näher sind – das kann in Zeiten von Social Distancing zu suboptimalen Entscheidungen führen.