Personen stellen sich oft so dar, wie sie glauben, dass es sozial gebilligt oder erwünscht wäre – mit folgenden Strategien können Sie dies kontrollieren.
Bias-Effekte
In der Wissenschaft werden mehr als 170 verschiedene Bias-Typen beschrieben. Hier stellen wir Ihnen einige ausgewählte Biases und deren Effekte vor.
Code-Switching – wenn das wahre Ich versteckt wird
Mitglieder stereotypisierter Gruppen ändern oft ihr Verhalten, um gleiche Chancen zu haben – unter Zwang kann dies der Gesundheit schaden.
Distance Bias – Aus den Augen aus dem Sinn
Wir überbewerten Dinge, die uns näher sind – das kann in Zeiten von Social Distancing zu suboptimalen Entscheidungen führen.
Racial Profiling und Racial Bias
Wenn Personen von Polizei- oder Sicherheitspersonal aufgrund ihres Erscheinungsbildes oder ihrer Hautfarbe als verdächtig beurteilt werden.
Biases in Künstlicher Intelligenz (KI)
Biases in Künstlicher Intelligenz (KI) können Diskriminierungen von bestimmten Personengruppen oder Minderheiten verstärken.
Gruppendenken – zwei Köpfe ein Gedanke
Oft gehen wir davon aus, dass zwei Köpfe einfach klüger sind als einer, doch Gruppendenken lässt uns oft falsche Entscheidungen treffen.
Authority Bias – Warum wir Autoritäten öfters misstrauen sollten
Aussagen von Expert*innen und Vorgesetzen werden oft ungefiltert übernommen und nicht hinterfragt.
Ankereffekt – Warum uns willkürliche Informationen beeinflussen können
Völlig irrelevante und willkürliche Informationen können unsere Entscheidungen und Urteile manipulieren, ohne dass uns das bewusst ist.
Overconfidence Bias – Selbstüberschätzung und geschlechtsspezifische Unterschiede
Wir Menschen leiden an Selbstüberschätzung – Männer sind davon besonders betroffen.