Wir nehmen schnell Gruppenzugehörigkeiten wahr – das führt in Unternehmen oft zu Silodenken und Interessenskonflikten.
Jochen Czihlarz
Accent Bias – Die Macht von Akzent und Dialekt
Sieben Wörter reichen, um die soziale Herkunft einer Person einzuschätzen.
Blind Spot Bias – Der Bias im toten Winkel
Warum wir oft die Einflüsse von Unconscious Biases auf uns selbst nicht erkennen.
Negativitätsbias – wenn das Glas halb leer ist
Negative Gedanken, Gefühle und Erlebnisse haben einen stärkeren Einfluss auf unser Denken und Handeln als positive.
Soziale Erwünschtheit – Selbstdarstellung im Recruiting und bei Umfragen reduzieren
Personen stellen sich oft so dar, wie sie glauben, dass es sozial gebilligt oder erwünscht wäre – mit folgenden Strategien können Sie dies kontrollieren.
Code-Switching – wenn das wahre Ich versteckt wird
Mitglieder stereotypisierter Gruppen ändern oft ihr Verhalten, um gleiche Chancen zu haben – unter Zwang kann dies der Gesundheit schaden.
Stereotypanwendung – Wie Stereotype zu Vorurteilen werden
Erst wenn wir ein Stereotyp als richtig akzeptieren und in Folge anwenden, wird aus diesem ein Vorurteil.
Stereotypaktivierung – Schubladendenken ohne Kontrolle?
Der Prozess der Stereotypisierung erfolgt in zwei Zeitabschnitten, der Stereotypaktivierung und der Stereotypakzeptierung.
Racial Profiling und Racial Bias
Wenn Personen von Polizei- oder Sicherheitspersonal aufgrund ihres Erscheinungsbildes oder ihrer Hautfarbe als verdächtig beurteilt werden.