Neueste Beiträge
Blind Spot Bias – Der Bias im toten Winkel
Warum wir oft die Einflüsse von Unconscious Biases auf uns selbst nicht erkennen.
Allyship – Wie Sie von Bias Betroffene unterstützen können
Aktive Allies unterstützen nicht nur unterrepräsentierte und benachteiligte Gruppen, sondern fördern auch eine inklusive Organisationskultur.
Inklusives Design – Definition und Nutzen
Warum Sie Produkte so gestalten sollten, dass sie von möglichst vielen Menschen ohne Einschränkungen benutzt werden können.
Biases in der virtuellen Zusammenarbeit vermeiden
So stellen Sie sicher, dass die Zusammenarbeit aus dem Home-Office erfolgreich verläuft.
Über uns
Die Plattform ANTI-BIAS gibt Ihnen einen Überblick über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu unbewussten Vorurteilen (Unconscious Biases) und über erfolgreiche Strategien zu deren Vermeidung (Anti-Bias).
Lernen Sie alle wichtigen Bias-Typen und Begriffe im Kontext von Diversity & Inclusion kennen.
Wir haben ein umfassendes Glossar zusammengestellt.
Stereotypanwendung – Wie Stereotype zu Vorurteilen werden
Erst wenn wir ein Stereotyp als richtig akzeptieren und in Folge anwenden, wird aus diesem ein Vorurteil.
Stereotypaktivierung – Schubladendenken ohne Kontrolle?
Der Prozess der Stereotypisierung erfolgt in zwei Zeitabschnitten, der Stereotypaktivierung und der Stereotypakzeptierung.
Diversity and Inclusion – Das Konzept
Diversity and Inclusion – eine Strategie gegen Vorurteile und für mehr Vielfalt. Hier lesen Sie, was darunter zu verstehen ist.
Psychologische Sicherheit – Definition und Forschung
Das Konzept psychologische Sicherheit gilt mittlerweile als Fundament für Diversity & Inclusion und als Erfolgsfaktor agiler Arbeitsweisen.
Blind Spot Bias – Der Bias im toten Winkel
Warum wir oft die Einflüsse von Unconscious Biases auf uns selbst nicht erkennen.
Fundamentaler Attributionsfehler – wenn wir innen und außen vertauschen
Wir werten bei anderen in manchen Fällen als Persönlichkeitseigenschaft, was durch die Situation begründet ist, in der wir sie erleben – bei uns selbst tun wir hingegen manchmal das Gegenteil.
Negativitätsbias – wenn das Glas halb leer ist
Negative Gedanken, Gefühle und Erlebnisse haben einen stärkeren Einfluss auf unser Denken und Handeln als positive.
Newsletter
Melden Sie sich an und bleiben Sie am Laufenden!
Allyship – Wie Sie von Bias Betroffene unterstützen können
Aktive Allies unterstützen nicht nur unterrepräsentierte und benachteiligte Gruppen, sondern fördern auch eine inklusive Organisationskultur.
Inklusives Design – Definition und Nutzen
Warum Sie Produkte so gestalten sollten, dass sie von möglichst vielen Menschen ohne Einschränkungen benutzt werden können.
Biases in der virtuellen Zusammenarbeit vermeiden
So stellen Sie sicher, dass die Zusammenarbeit aus dem Home-Office erfolgreich verläuft.