
Code Switching – wenn das wahre Ich versteckt wird
Mitglieder stereotypisierter Gruppen ändern oft ihr Verhalten, um gleiche Chancen zu haben – unter Zwang kann dies der Gesundheit schaden.

Distance Bias – Aus den Augen aus dem Sinn
Wir überbewerten Dinge, die uns näher sind – das kann in Zeiten von Social Distancing zu suboptimalen Entscheidungen führen.

Racial Profiling und Racial Bias
Wenn Personen von Polizei- oder Sicherheitspersonal aufgrund ihres Erscheinungsbildes oder ihrer Hautfarbe als verdächtig beurteilt werden.

Biases in Künstlicher Intelligenz (KI)
Biases in Künstlicher Intelligenz (KI) können Diskriminierungen von bestimmten Personengruppen oder Minderheiten verstärken.
Über uns
Die Plattform ANTI-BIAS gibt Ihnen einen Überblick über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu unbewussten Vorurteilen (Unconscious Biases) und über erfolgreiche Strategien zu deren Vermeidung (Anti-Bias).

Denkfehler! Wie Unconscious Bias entstehen
Die Neurowissenschaft zeigt, wie Unconscious Biases unsere Entscheidungen beeinflussen – und dass wir unserem Gehirn nicht immer vertrauen sollten.

Unconscious Bias, Stereotype und Vorurteile
Was sind Unconscious Bias? Wie unterscheiden sich Stereotype von Vorurteilen? Hier finden Sie die wichtigsten Definitionen.

Stereotypaktivierung – Schubladendenken ohne Kontrolle?
Der Prozess der Stereotypisierung erfolgt in zwei Zeitabschnitten, der Stereotypaktivierung und der Stereotypakzeptierung. Entscheidend ist auch, ob diese in Folge in diskriminierendes Verhalten umgesetzt wird.

Diversity and Inclusion – Das Konzept
Diversity and Inclusion – eine Strategie gegen Vorurteile und für mehr Vielfalt. Hier lesen Sie, was darunter zu verstehen ist.

Diversity und Unconscious Bias Trainings effektiv gestalten
Diversity und Unconscious Bias Trainings stehen in der Kritik – doch anstatt sie auszusetzen, sollten sie verbessert werden.

Sympathisch, aber inkompetent – Unconscious Bias und Behinderung
Fünf Tipps, damit Menschen mit Behinderung in Ihrem Unternehmen positiver wahrgenommen werden.

Kann gendergerechte Sprache Vorurteile verringern?
Ein Blick auf die empirische Forschung und das Pronomen Hen in Schweden.

5 Schritte gegen persönliche Biases
Wir zeigen Ihnen, wie Sie in fünf Schritten Ihre „Blinden Flecken“ hinterfragen und überwinden können.

Inclusion Nudges – Wie Sie vielfaltsbewusste Entscheidungen anstoßen können
Im Bereich Diversity & Inclusion kommen verstärkt verhaltensökonomische Ansätze zur Anwendung.

Nudging in der betrieblichen Gesundheitsförderung – Ein Stups zu gesünderen Mitarbeitenden
Wie der Einsatz von verhaltensökonomischen Interventionen zur Gesundheitsförderung Ihrer Mitarbeitenden beitragen kann.

Default – der Weg des geringsten Widerstandes
Mit der Nudging-Technik “Standardvorgabe” können flexible Arbeitszeitmodelle und Chancengleichheit bei Personalevaluierungen gefördert werden.

Performance Snap Shots – So vermeiden Sie den Rezenzeffekt bei Personalbeurteilungen
Kompakte unterjährige Leistungs-Checks machen Leistungsbeurteilungen objektiver.
Newsletter
Melden Sie sich an und bleiben Sie am Laufenden!

Personalfindung ohne Vorurteile
In unserer Serie “Personalfindung ohne Vorurteile” zeigen wir Ihnen in drei Teilen, wie Sie den Personalauswahlprozess möglichst bias-frei gestalten können.

Personalfindung ohne Vorurteile: Phase 1 – Sichtung der Lebensläufe
Nur wenige Sekunden reichen, um sich mittels Lebenslauf einen Eindruck über Personen zu verschaffen.

Personalfindung ohne Vorurteile: Phase 2 – Interviewer Bias
Die häufigsten Fallstricke beim Vorstellungsgespräch für Interviewer_innen und mit welchen Maßnahmen Sie diese reduzieren können.